Touchsensor als Lichtschalter mit ESP8266 und MPR 121 sowie DHT22 Feuchtesensor, Zimmersensorik
zurück Navigation auf Touchsensor als Lichtschalter mit ESP8266 und MPR 121 sowie DHT22 Feuchtesensor, Zimmersensorik Touchsensor als Lichtschalter mit ESP8266 und MPR 121 sowie DHT22 Feuchtesensor, Zimmersensorik

Einfach überflüssig, nur aus Freude am Energie sparen!

Meine Raumschalter

Meine Raumschalter werde ich vermutlich nicht selbst programmieren sondern Michael von esp8266-server.de. Deshalb hier auch die so ausführliche Beschreibung, was der Schalter können muss. Für den Leser hat dies den Vorteil, das man dem Programm besser folgen kann, wenn man das Pflichtenheft kennt.

Die Schalter in den Räumen sind selbstredend keine Standard-Schalter. In den Räumen sind normale Schalterdosen in der Wand eingelassen, in welche ein 8 poliges Brandmeldekabel hineingefürt ist. Achtpolig deshalb, weil ich den esp8266 bei der Planung noch nicht vorhergesehen habe und alles über Kabel zur Zentrale leiten wollte.

Das geht heute sehr viel einfacher mit Wifi. Deshalb werde ich das Brandmeldekabel nur noch zur Stromversorgung des Wifi Moduls esp8266 sowie als Signalleitung für die Haustürklingel verwenden. Eine weitere Ader des Kabels sorgt für eine minimale dimmbare Nachtbeleuchtung über LED hinter dem Schalter.

Der Esp8266

An den Esp8266 in meinem Fall als Wemos D1 Mini wird ein 12 Fach Touch Sensor Modul vom Typ MPR121 angeschlossen. Das Wemos D1 Mini Board überwacht die ganze Zeit, ob ein Touch-Sensor betätigt wurde.

Wenn ein Touch-Signal erkannt wurde, identifiziert der Chip welcher Sensor es war sendet ein http-Telegramm an den Webserver in meinem Raspberry Pi 3 dieser schaltet dann die entsprechenden Relais.

Das httpTelegramm sieht so aus http://raspberry/schalter.php?wer=Kinderzimmer&touch10=up oder down wenn im Kinderzimmer der Touchsensor 10 erkannt wurde. Die daraus zu ziehenden Konsequenzen legt dan der Zentralrechner raspberry in dem aufgerufenen php Programm fest. Das kann das Öffnen der Gartenpforte ebenso sein, wie das Dimmen des Lichts. Das ist aber dem Schalter ganz egal.

Eine zweite Aufgabe hat der Esp8266 auch noch. An Ihm ist ein DHT 12 Sensor angeschlossen. Immer wenn 5 Minuten abgelaufen sind, sendet der Esp ein Http Telegramm an den Raspberry, bei dem Kinderzimmer Beispielsweise http://raspberry/kinderzimmer.php?feuchte=54&temperatur=21,4 Der Webserver, bzw. das php Programm entscheidet dann, ob an der Lüftungsanlage etwas anders eingestellt werden muss oder das Thermostat von der Fußbodenheizung geöffnet werden muss. Auch Sonnenschutzmaßnahmen könnten die Konsequenz sein, das ist aber für den Esp8266 nicht relevant. Entscheiden wird der Webserver, der Esp trägt nur die Daten zu.

Der mechanische Aufbau der Schalter

Die Schalter bestehen aus einer einfachen Acrylglasplatte, welche von hinten in jedem Zimmer etwas ander bedruckt ist. Hinter den aufgedruckten Schaltflächen ist eine Münze geklebt, welche mittels Kabel an das MPR 121 Modul seine Signale überträgt.

Gehalten wird dieser Schalter durch 4 Stück aufgeklebte 1 mm Neodymmagneten. Der magnetische Gegenpol in der Wand ist eine mit Dübel eingelassene Schraube, welche natürlich eine Abstandsjustierung zulässt. Die Schalttafel hält bombenfest, kann aber auch einfach abgenommen werden um die Technik dahinter in der Schalterdose zu ergänzen.

Der Esp8266 hängt ständig am Wifi-Netz und verbraucht dadurch Strom. Der Verbrauch ist derart gering, dass er Niemand in die Pleite stürzt, aber den kleinen Luftraum in der Wanddose etwas anwärmen wird. Damit es mit dem DHT12 nicht zu Fehlmessungen kommt, wird die Acrylglasplatte so justiert, dass 4 mm Luft zum Wandputz verbleiben.

In der Dose wird der DHT 12 Sensor unten in der Dose montiert, der Esp8266 oben. So sollte eine Beinflussung ausgeschlossen sein.

Kabel an die Cent-Münzen anlöten

Das ist wirklich frickelig, aber machbar, sofern man keinen Schönheitspreis beansprucht.

Touchsensoren herstellen

Da die Münzen schmutzig sind nimmt man aus dem Heizungsbau Lötpaste. Dies ist ein Flussmittel, in dem ganz feiner Zinnstaub emulgiert ist. Diese Paste trägst Du auf und kochst sie mit dem Lötkolben an, bist die Lötstelle silbrig wird. Dann Schaltdraht drauf und Lötzinn zugeben. Noch besser wäre es gewesen, vorher die Centmünzen mit Salzsäure zu reinigen. Auf diese Schweinerei hatte ich aber keine Lust.

Wem das zu aufwändig oder zu unsauber ist, kann auch Kupferklebeband statt Münzen verwenden, einfacher ist das allemal. Damit könnte man auch die Kabelführungen zu den Touchsensoren abschirmen, denn auch die Kabel können ein Touch Signal verursachen.

Das Programm dazu:

Programmauthor ist Michael