Wemos D1 ist ein Entwicklerboard welches auf den ESP8266-12E aufsetzt. Es ist im Raster 2,56 gefertigt und erschließt dem normalen Hobbyisten die Möglichkeit, den ESP8266-12E einfach zu nutzen. Ich nutze in der Hauptsache das Wemos d1 mini ohne angelötete Stiftleisten. So habe ich es selbst in der Hand, ob ich es im fliegenden Aufbau einsetze oder mit Stiftleiste auf einem Breaboard.
Das Wemos-D1 Board hat einen Spannungsregler onboard und kann mit 9-24 Volt betrieben werden. Desweiteren hat es einen USB Anschluss und einen Resettaster. Programmieren kann man das Wemos D1 mit verschiedenen Sprachen, ich programmiere den Esp8266 auf dem Wemos D1 mini in C++ mit der Arduino IDE.
Das Wemos D1 gibt es in 3 Varianten. Die physikalisch große Variante hat die Größe eines Arduino Uno Boards, beruht aber auf einem ESP8266-12E Microcontroler. Arduino Shields, welche mit 3,3 Volt betrieben werden können, kann man hier problemlos aufstecken.
Das Wemos D1 mini hat - wie der Name schon vermuten lässt - einen kleineren Formfaktor. Das Wemos D1 mini lässt sich sehr gut in Geräte einbauen um Ihnen einen leistungsfähigen Microcontroler mit Wifi zu verpassen. Es ist zum Produktiveinsatz geeignet. Es hat einen Speicher von 4 MB, was eigentlich immer ausreicht, wenn man kein Windows oder MAC OS installieren will. Das Wemos D1 mini kann man bei Ebay.de, in China, schon für etwa 3 € kaufen.
Das Wemos D1 mini Pro ist eine Variante vom D1 mini, jedoch mit 16 MB Speicher. Dies kostet bei Ebay.de, mit weltweiter Suche, in China oder Malaysia ca. 5-6 €. Preisangaben Oktober 2016.
In meiner Hausautomatisation wird nur das preisgünstigste Wemos D1 Mini genutzt, der Speicher scheint bei meinen minimalen Anforderungen bis in das Unendliche zu reichen.